Unsere Branchen: IT & Telekommunikation

Data-Center

Businesssoftware

Netzwerktechnik und Gebäudeinfrastruktur

Cloud/Virtualisierung

IT-Distribution

Consumer Electronics

Videoüberwachung

Telekommunikation

IT-Sicherheit

IT & Telekommunikation

Die Kenntnis der Märkte ist unabdingbare Voraussetzung

Ob Public Relations, Creative oder Consulting – um erfolgreich zu wirken, ist die Kenntnis der Märkte unabdingbare Voraussetzung. Dabei ist es nicht mit oberflächlichem Wissen getan: Da nicht zuletzt in der hoch differenzierten IT- & Telekommunikations-Branche jeder Markt seine eigenen Gesetze und Erfordernisse hat, sind vertiefte Kenntnisse vonnöten, um Herausforderungen identifizieren und marktgerechte Strategien entwickeln zu können.

Die Berater von riba:businesstalk zeichnen sich durch profundes Wissen über die aktuellen Entwicklungen und längerfristigen Entwicklungstendenzen auf den Märkten der IT & Telekommunikation aus. Sämtliche Empfehlungen, Kommunikationsschritte und Gestaltungsmaßnahmen fußen deshalb auf soliden Kenntnissen und sind auf die jeweilige Marktlage sowie die künftig zu erwartenden Marktverschiebungen zugeschnitten.

Steigende Stromkosten und Nachfrage nach immer effizienteren Infrastrukturlösungen für IT & Telekommunikation

Data-Center

Im Rechenzentrumsbereich fördern steigende Stromkosten die Nachfrage nach immer effizienteren Infrastrukturlösungen. Entsprechend umkämpft ist dieses Marktsegment. Hersteller und Dienstleister stehen deshalb gleichermaßen unter Zugzwang, wenn es darum geht, produktspezifische Mehrwerte zielgenau an den potenziellen Kunden zu adressieren.

Vor diesem Hintergrund sind auch die Erwartungen der Leser und Redaktionen im hoch professionellen Rechenzentrumsumfeld klar: Hier zählen keine Marketingfloskeln, sondern vor allem fachliche Expertise und nachvollziehbare Fakten. Hinzu kommt: Die Themenvielfalt ist extrem umfangreich – Server- und Speicherhardware, USV-Technik und Präzisionsklimatisierung bilden zusammen mit der Netzwerktechnik eine komplexe Funktionseinheit, die heute umfangreichen Normen und Compliance-Vorschriften entsprechen muss. Die professionelle Darstellung fachbezogener Themen im RZ-Umfeld erfordert deshalb ein tiefes Verständnis sowohl der einzelnen Infrastrukturkomponenten und ihrer Abhängigkeiten als auch der übergeordneten betriebswirtschaftlichen und regulatorischen Aspekte.

Businesssoftware

ERP-, CRM-Applikationen und BI-Lösungen

Business-Anwendungen gehören heute zu den geschäftskritischen Systemen eines jeden Unternehmens. Neben ERP- und CRM-Applikationen spielen dabei vor allem BI-Lösungen eine immer stärkere Rolle. Sie stellen auf der Grundlage von gesammelten Zahlen und Fakten wichtige betriebswirtschaftliche Erkenntnisse zur Verfügung und unterstützen so Geschäftsleitung und C-Level-Ebene nachhaltig bei der Entscheidungsfindung.

Ganzheitliche HR-Lösungen

Ähnlich wichtig sind inzwischen auch ganzheitliche HR-Lösungen: Die auf dem Markt verfügbaren Systeme bieten neben der reinen Personalverwaltung auch intelligentes Ausbildungsmanagement und Talentsuche-Funktionen. Sie machen so eine effiziente Stellenbesetzung auch bei zunehmenden Fachkräftemangel möglich.

Passende Lizenzierung

Aus Sicht von Softwareanbietern und geschäftlichen Endkunden stellt sich darüber hinaus die Frage nach der passenden Lizenzierung. Schon vor Jahren haben einige Anbieter versucht, „On Demand“-Dienste zu vermarkten, jedoch nur mit mäßigem Erfolg. Mit der zunehmenden Akzeptanz von Cloud-Technologien steigt nun kundenseitig das Interesse an bedarfsorientierten Lizenzierungsmethoden wie etwa Saas (Software as a Service) – und dies nicht nur für Office-Produktivsoftware, sondern gerade auch für klassische Businesslösungen. Aus Sicht der Anbieter ergeben sich dadurch zahlreiche Möglichkeiten zur Gewinnung neuer Kundengruppen.

Netzwerktechnik und Gebäudeinfrastruktur

Wachsende Datenmengen, steigende Anforderungen

Wachsende Datenmengen und steigende Anforderungen an die Leistungsfähigkeit von IT-Netzwerken sind längst nicht mehr nur für hochmoderne SAN-Speicher und Rechenzentren bedeutsam. Vielmehr bildet eine leistungsfähige Netzwerkinfrastruktur heute die Grundlage fast aller Unternehmensprozesse – ein Trend, der durch IP-Telefonie und Unified Communication noch verstärkt wird.

Zunehmende Konvergenz, steigende technische Anforderungen

Mit zunehmender Konvergenz steigen allerdings auch die technischen Anforderungen an die aktive Netzwerktechnik und die IT-Verkabelung. Das setzt sich bis in die Privathaushalte fort: Die Übertragung von Multimedia-Daten im Rahmen von Smart Home und Triple Play bietet interessante Geschäftsmodelle für lokale Carrier oder kommunale Versorger. Zukunftsträchtige Infrastrukturlösungen wie FTTH können hier völlig neue Erlöspotenziale erschließen. Das gilt vor allem dann, wenn zusätzlich zum Datentransport noch Content bereitgestellt wird. Netzwerktechnologien wie SDN (Software Defined Network) und optisches Multiplexing schaffen hier wichtige Voraussetzungen für eine skalierbare und marktgerechte Vernetzungsinfrastruktur innerhalb der IT & Telekommunikation, die auch im Hinblick auf künftige Datenaufkommen ausreichenden Investitionsschutz bietet.

Die am schnellsten wachsenden Märkte innerhalb der IT & Telekommunikation weltweit

Cloud/Virtualisierung

soCloud und Virtualisierung sind die am schnellsten wachsenden IT-Märkte weltweit. Führende Experten sagen einen nachhaltigen Einfluss von Cloud-Technologien auf die gesamte IT-Welt voraus. Wichtigste Vorteile für Unternehmen: Cloud und Virtualisierung bieten maximale Flexibilität durch weltweiten ortsunabhängigen Zugriff auf Geschäftsanwendungen und IT-Ressourcen. Zudem ermöglichen sie die Optimierung der IT-Ausgaben.

so3Kostensenkende Technologien wie VDI (Virtual Desktop Integration) minimieren etwa die Hardwarekosten und schaffen eine virtualisierte IT-Landschaft, die sich effizient administrieren lässt. Wartungs- und IT-Personalkosten sinken dadurch nachhaltig.  Der Einsatz von Public-Cloud-Diensten wiederum macht teure Anwendungen, hochverfügbare IT-Infrastruktur sowie Speicherplatz und Rechenleistung für jedermann bezahlbar.

so1Insbesondere für IT-Channel und Value Add Distribution entstehen durch diese Entwicklung attraktive Marktchancen. Denn Enterprise-Anwendungen werden nunmehr auch für kleine und mittelständische Unternehmen interessant, nachdem sie vorher oft aus Kostengründen abgelehnt wurden.

Das Rückgrat der deutschen IT-Wirtschaft

IT-Distribution

30.000 Reseller

Mit etwa 30.000 Resellern bildet der IT-Channel mit spezialisierten Fachhändlern und Systemhäusern das Rückgrat der deutschen IT-Wirtschaft. Eine zentrale Rolle kommt in diesem Multi-Tier-Konzept der IT- und Spezialdistribution zu: Sie verbindet die Bedürfnisse von Herstellern und Fachhandel zu einem umfassenden Sales- und Logistik-Konzept.

kopf

IT-Wertschöpfungskette

An dieser Schlüsselstellung innerhalb der Wertschöpfungskette der IT & Telekommunikation ändert auch die Tatsache nichts, dass die Zunahme von E-Tail-Anbietern im IT-Markt ihre Spuren hinterlassen hat. Denn der Distribution eröffnen solche Marktverschiebungen die Chance, sich im facettenreichen IT-Geschäft neu und schärfer zu profilieren: Ob Value-Add-Distributor mit umfangreichen Dienstleistungen und qualifizierten Fachberatern oder Broadliner mit hocheffizienter europaweiter Logistik – der IT-Markt bietet mehr denn je Raum für gesundes und kontinuierliches Wachstum.

blog

handy

IT-Distributoren und Wettbewerb

Damit sich IT-Distributoren vom Wettbewerb differenzieren können, muss freilich auch die Fachhandelskommunikation entsprechend ausgerichtet werden. Dabei gilt es, individuelle Merkmale wie besondere Stärken, intelligente Fachhandelsprogramme oder selektive Herstellerbindungen deutlich und nachhaltig herauszustellen.

IT-Technik und Unterhaltungselektronik wachsen zusammen

Consumer Electronics

Umfangreiche Vernetzungsmöglichkeiten

Schon heute bieten Smart-TVs und Kameras umfangreiche Vernetzungsmöglichkeiten und damit Funktionen, die vor wenigen Jahren noch ausschließlich Notebooks oder PCs vorbehalten waren. Ergänzend liefern Cloud-Dienste inzwischen Multimedia-Daten auf nahezu alle Endgeräte und lassen dabei Internet- und Multimedia-Content miteinander verschmelzen.

Die Folge dieser Entwicklung:

Da die Unterhaltungselektronik immer komplexer wird, sind Kundenmehrwerte zunehmend schwieriger zu vermitteln. Für Hersteller ergeben sich daraus ganz neue Aufgaben in der Kundenkommunikation. Denn ähnlich wie im IT-Geschäft rücken Lösungsidee und Gesamtkonzept auch im CE-Markt immer stärker in den Vordergrund. Aus diesem Grund werden klassische Instrumente der B2B-Kommunikation wie etwa Techpapers und Solutionguides künftig auch in den B2C-Bereich Einzug halten.

Höchste Wachstumsraten

Videoüberwachung

IP-basierte Kamerasysteme

Die Videoüberwachungstechnik gehört seit einigen Jahren zu den Technologiebereichen mit den höchsten Wachstumsraten. Insbesondere IP-basierte Kamerasysteme sind stark nachgefragt und mittlerweile weit verbreitet.

Ansteigendes Sicherheitsbedürfnis

Das ansteigende Sicherheitsbedürfnis sowie erweiterte technische Möglichkeiten spielen dabei ebenso eine Rolle wie die positive Preisentwicklung: Bewegten sich IP-Überwachungslösungen in der Vergangenheit im höheren Preissegment, so sind sie heute für breite Käuferschichten erschwinglich.

Anwendung

Anwendung finden IP-Videoüberwachungssysteme unter anderem im Zugangsbereich von Rechenzentren, in Verkaufsräumen, aber auch in Privathäusern. Neben analoger CCTV-Technik sind dabei zunehmend hochwertige IP-Überwachungslösungen im Kommen. Zu denken ist hier beispielsweise an Outdoor-Kameras mit UMTS-Anbindung und exzellenten Nachtsichteigenschaften, an digitale Videoaufnahmesysteme (NVR) oder an Kompaktsysteme  für die Innenraumüberwachung.

Breite Produktpalette, umfassender Service

Darüber hinaus werden die Kunden von Seiten der Hersteller nicht nur mit einer breiten Produktpalette, sondern zunehmend auch mit umfassenden Services umworben. Das Angebot reicht dabei von umfassender Beratung und Planung über schrittweise Projektbegleitung bis hin zu Schulungsmaßnahmen.

Großes Absatzpotenzial bei Voice-over-IP-Lösungen

Telekommunikation

Auf den umkämpften Märkten der IT & Telekommunikation besitzen derzeit vor allem Voice-over-IP-Lösungen ein großes Absatzpotenzial. IP-Telefonie ist nicht nur kostengünstiger als herkömmliche Telefonielösungen – die IP-Telefonie lässt sich überdies einfacher administrieren, ihre Infrastruktur ist unkomplizierter, und die Integration in anderer Dienste und Prozesse bereitet keine Schwierigkeiten.

Speziell kleine und mittelständische Unternehmen rüsten zunehmend auf VoIP um und nutzen die finanziellen und administrativen Vorteile dieser modernen Sprachübertragungstechnik. Für ITK-Beratungsunternehmen, Systemhäuser und den ITK-Fachhandel ergeben sich dadurch lukrative Marktchancen, insbesondere im Segment unter 100 Ports.

Da die erfolgreiche Nutzung der VoIP-Technologie spezielle Datenschutzmaßnahmen erfordert, bilden VoIP-spezifische Sicherheitslösungen ein weiteres wichtiges Marktsegment. Optimalen Schutz und deshalb mittelfristig die besten Absatzmöglichkeiten bieten dabei Lösungen, die Verbindungsverschlüsselung via SIPS (Session Initiation Protocol Secure) und Datenverschlüsselung via SRTP (Secure Real Time Transport Protocol) kombinieren. Marktführende Spezialisten haben bereits heute VoIP-Telefonsysteme mit integrierter SIPS/SRTP-Verschlüsselung und somit VoIP-Komplettlösungen im Portfolio.

IT-Schutz wird im geschäftlichen Kontext immer wichtiger.

IT-Sicherheit

Denn E-Mail, Internet und die weltweite Ausdehnung von Geschäftsaktivitäten machen ein Unternehmen zum leichten Ziel unterschiedlichster Angriffe. Cyber-Spionage-Methoden wie heimtückische Keylogger und Rootkits, die von Hackern zum Stehlen vertraulicher Daten und zur Tarnung verwendet werden, zählen genauso zu den Bedrohungen wie bösartige Malware, die über externe Hardware wie USB-Sticks und andere Speichermedien in die Computersysteme eindringt.

Auch durch Sicherheitslücken in der Cloud oder die tägliche Flut an E-Mail-Nachrichten gehen permanente Gefahren für das Netzwerk aus. Zusätzlich steigt die IT-Komplexität innerhalb von Unternehmen durch Trends wie Bring Your Own Device (BYOD). Es gilt zu verhindern, dass latent vorhandene Schädlinge ein Schlupfloch in einer solch komplexen Umgebung innerhalb der IT & Telekommunikation finden. Deshalb bietet der Markt vielfältige Sicherheitslösungen, die auf unterschiedliche Unternehmensgrößen und -anforderungen zugeschnitten sind.